4.3 - FLAT SHADING VS. SMOOTH SHADING

Beim Flat Shading erhält jede Fläche eines Meshes eine einheitliche Helligkeit, die ausschließlich von der Ausrichtung ihrer Flächennormale abhängt.

  • Zeigt die Normale direkt in Richtung einer Lichtquelle, wirkt die Fläche hell.
  • Weicht sie ab, erscheint die Fläche dunkler.

Da jede Fläche unabhängig berechnet wird, bleiben die Polygonkanten deutlich sichtbar.

Beim Smooth Shading hingegen werden die Normalen geglättet und interpoliert.

  • Blender berücksichtigt hierfür neben den Face Normals auch die Vertex Normals (Normalen an den Eckpunkten der Flächen).
  • Zwischen den Eckpunkten werden virtuelle Normalen berechnet, die weiche Übergänge erzeugen.
  • Die Oberfläche wirkt dadurch perfekt glatt, auch wenn die eigentliche Geometrie grob unterteilt und kantig ist.

Wichtiger Hinweis: Sowohl Flat als auch Smooth Shading beeinflussen nur die Darstellung der Oberfläche (Shading)nicht die Geometrie selbst. Das Mesh bleibt polygonal, auch wenn es optisch glatt erscheint.

Typisches Problem: Falsche Rundungen bei Smooth Shading

Smooth Shading rundet in der Darstellung alle Kanten ab. Bei Objekten mit harten Übergängen (z. B. Würfel, Architektur, Maschinenbauteile) führt das zu unschönen Shading-Fehlern – Kanten, die eigentlich scharf sein müssten, wirken abgerundet.

Die Lösung: Auto Smooth

  • Mit *Shade Auto Smooth* lässt sich genau festlegen, welche Kanten geglättet werden.
  • Blender fügt dem Objekt einen Smooth by Angle Modifier hinzu und nutzt dafür im Modifier eine Winkelbegrenzung (Standard: 30°):
  • Winkel kleiner als 30° → Übergang wird geglättet.
  • Winkel größer als 30° → Kante bleibt sichtbar.
  • Über den Parameter Angle kannst du die Schwelle individuell anpassen.

Bedienung in Blender:

Die Shading-Arten lassen sich direkt umschalten über:

Rechtsklick Shade Flat / Shade Smooth / Shade Auto Smooth

Tipp für die Praxis

  • Für technische Modelle eignet sich oft eine Kombination: Smooth Shading + Auto Smooth + ggf. manuell markierte „Sharp Edges“.
  • Für organische Objekte genügt meist Smooth Shading ohne Einschränkungen.
  • Edge Split Modifier kann eine Alternative sein, wenn bestimmte Kanten unabhängig vom Auto-Smooth-Winkel zwingend scharf bleiben sollen.